Brotprüfung unterstreicht das Meisterhandwerk Die regionalen Bäckereien bieten Spitzenqualität zum fairen Preis

Schweinfurt (eva). „Traditionelles Handwerk mit hoher Qualität lebt von Menschen, die ihre Arbeit lieben. Die mit echter Leidenschaft ihren Beruf ausüben und dabei Sachverstand, viel Erfahrung und jede Menge Herzblut mit einbringen.“  Die Worte von Gerhard Götz, Obermeister der Bäcker-Innung Schweinfurt/Hassberge, gaben wieder, was die diesjährige Brot- und Brötchenprüfung ergeben hatte: Die regionalen Bäcker verstehen ihr Handwerk und bieten eine hohe Qualität zum fairen Preis. 

Zum zweiten Male in Folge musste die Prüfung, Pandemiebedingt, unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Für Prüfer Manfred Stiefel ein großes Manko. „Die Prüfungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie groß das Interesse der Verbraucher ist, hier kiebitzen zu dürfen. Viele Besucher nahmen die Möglichkeit wahr, ihre Fragen zus tellen und Antworten aus erster Hand zu bekommen. Dies ist vor allem auch dahin gehend wichtig, den Stellenwert der örtlichen Bäckereien gegen über den Bachautomaten der Discounter zu verdeutlichen.“ Auch Innungs-Obermeister Gerhard Götz unterstrich die handwerkliche Qualität der Innungsbetriebe. „Wir stehen mit unseren Mitarbeitern für deas Persönliche uund schaffen Vertrauen. Jeder Bäcker arbeitet nach seinen Rezepten, das bringt Vielfalt.“

Insgesamt fünf Bäckereien nahmen in diesem Jahr an der Brot- und Brötchenprüfung teil. Es wurden 82 Proben (38 Brötchen und 43 Brote) zur freiwilligen Selbstprüfung abgegeben. Für Prüfer Manfred Stiefel keine „leichte Aufagbe“. 

Die Prüfungskriterien sind unter anderem die Form und das Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaft, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie der Geruch und Geschmack des Wecks oder Brotes. „Die Prüfung hat die hohe Qualität der teilnehmenden Bäckereien unterstrichen. Normalerweise liegt die Ausfallquote bei jeder Prüfung bei zehn Prozent. Bei dieser Prüfung liegt sie bei Null Prozent“, stellte der vereidigte Prüfer Manfred Stiefel fest. Alle geprüften Proben erhielten die Noten „Sehr gut“ oder „Gut“. 

„Die Prüfung hat die hohe Qualität der teilnehmenden Bäckereien unterstrichen. Jetzt liegt es am Kunden, durch seine bewußte Kaufentscheidung dies zu honorieren. Jeder Bäcker arbeitet nach seinen Rezepten, das bringt Vielfalt. Aber nur solange, solange der Verbraucher bei seinem Bäcker einkauft.“, führte Gerhard Götz bei der Abschlussbesprechung aus. Sein Aufruf an den mündigen Verbraucher: „Regionale Produkte, hergestellt von regionalen Handwerksbetrieben heben sich in Qualität und Geschmack von der Massenproduktion der Bäckereiketten und Discounter ab. Nutzen Sie diese Einmaligkeit.“ 

SAZ-Redaktion3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert