Im Landkreis Bad Kissingen entstand in den letzten zwei Jahren ein neues Angebot für Mountainbiker in der Region. Auf dem Wegenetz der Rhön wurden Rundwege ausgewiesen und ausgeschildert.
Diese werden auf Outdooractive und im Tourenportal Rhön präsentiert. In den vergangenen Jahren arbeiteten der Landkreis Bad Kissingen, der Naturpark Bayerische Rhön und MTB Guides daran ein neues Angebot für Mountainbiker in der Rhön zu schaffen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsforst wurden neue Rundstrecken für Mountainbiker erarbeitet. Fünf dieser Touren sind im vergangenen Jahr ausgeschildert worden und können mit dem Beginn der neuen Outdoor-Saison von Mountainbikern erfahren werden. Die Mountainbike Rundwege in der fränkischen Rhön Die fünf bisher ausgewiesenen Rundwege haben eine Länge zwischen 17 und 59 Kilometer und bieten somit ein Angebot für unterschiedlichste Konditionen. Die Strecken verlaufen vorbei an Sehenswürdigkeiten, Gastronomie sowie Hütten und führen auf Wegen durch Wälder und Wiesenlandschaften. Die Strecken „Schwarze Berge“, „Löserhag“ und „Dreistelz“ führen Mountainbiker durch die Schwarzen Berge und die umliegenden Landschaften. Auf den Rundtouren „Burkardroth“ und „Klaushof“ ist man etwas südlicher in der Rhön unterwegs. Die Strecken haben eine neue Ausschilderung erhalten, damit die Orientierung vor Ort leicht erfolgen kann. Ein Mountainbiker-Icon bzw. eine Zahl in weiß auf rotem Grund wurden als Wegweiser entlang der Rundtouren angebracht. Im Verlauf des Jahres ist es geplant, weitere Mountainbike Rundwege auszuschildern.
Die bisher ausgewiesenen Mountainbike Rundwege werden im Tourenportal der Rhön (www.touren-rhoen.de) sowie auf der Plattform Outdooractive vorgestellt und beworben. Über die Einträge können interessierte Mountainbiker erste Informationen erhalten und den Tourenverlauf als GPX-Track herunterladen. Mit dem neuen Angebot und dessen Darstellung in Outdooractive werden Besucher der Rhön gezielt auf bestehende Wege geführt und müssen sich ihre Touren nicht selbst zusammenstellen. Dies dient der Besucherlenkung vor Ort und der leichteren Streckenauswahl für Mountainbiker.
Um ein gutes Miteinander auf den touristischen Wegen der Rhön zu fördern, wird innerhalb der Einträge auf den Internetplattformen dafür geworben, dass Menschen rücksichtsvoll untereinander und mit der Natur umgehen. Dies soll dabei helfen, das Erlebnis auf den touristischen Wegen und den Naturschutz dauerhaft zu steigern. Informationen zur Rhön GmbH Die Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement besteht seit 15. Dezember 2016 und hat am 1. Februar 2017 den Betrieb aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, den Tourismus in der Urlaubsregion Rhön zu fördern und die in der Region hergestellten Produkte zu vermarkten. Die Destination Rhön erstreckt sich über die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Fulda sowie über Teile der Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis. Die Landkreise sind die Gesellschafter des Unternehmens. Die fünf Landräte bilden die Gesellschafterversammlung. Zudem bringen sich die Wirtschafts- beziehungsweise Kreisförderer der Landkreise in der untergeordneten Steuerungsgruppe ein. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat seit dem Jahr 2021 der Landrat des Landkreis Fulda, Bernd Woide. Sitz der Rhön GmbH ist im Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge in Oberbach, einem Ortsteil des Marktes Wildflecken im Landkreis Bad Kissingen. Dort betreibt das Unternehmen neben der Tourist-Information auch das RhönCafé und den RhönLaden. Weitere Tourist-Informationen der Rhön GmbH befinden sich im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg, im Kompetenzzentrum Wasserkuppe sowie im Kompetenzzentrum Bad Neustadt. Das Thüringer Kompetenzzentrum befindet sich in Geisa (Wartburgkreis).