Offener Bücherschrank lädt zum Schmökern ein Lesestoff für jedermann und kostenfrei

Auf Initiative von Andrea Aßmann und Sonja Popp gibt es in Werneck ab sofort einen offenen Bücherschrank auf dem Balthasar-Neumann-Platz. Die Idee, Lesestoff für jedermann und kostenfrei anzubieten, war schnell geboren.

Die beiden Initiatorinnen tüftelten eine Weile am besten Konzept und konnten das Projekt schließlich mithilfe einer Spende des Krankenhauses Markt Werneck starten.

Ein im Krankenhaus ausgedienter Schrank bildet die Basis des Bücherschranks. Angesprochen auf die Projektidee sorgte Bürgermeister Hauck dafür, dass der Schrank von den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes für seinen Einsatz im Freien ertüchtigt und an der dafür vorgesehenen Stelle aufgestellt wurde.

Die Grundausstattung an Büchern steuerten die beiden Initiatorinnen bei. Gerade jetzt, wo die Freizeitmöglichkeiten aufgrund von Corona sehr eingeschränkt sind und man am besten zu Hause bleibt, bietet der Offene Bücherschrank eine gelungene Abwechslung.

Warum nicht mal wieder ein Buch lesen?

Die Idee der offenen Bücherschränke wird bereits vielerorts umgesetzt. Die offenen Bücherschränke sind als Tauschbörse gedacht. Jeder kann Bücher entnehmen, lesen und zurückstellen oder die Bücher bei Gefallen auch behalten. Wer ein gutes Buch übrig hat, kann es auch gerne, sofern noch Platz im Bücherschrank ist, mit hinzustellen.

Die Nutzung des Bücherschrankes ist kostenfrei. Die Initiatorinnen und Bürgermeister Hauck freuen sich über das gelungene Projekt und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen im Markt Werneck viel Freude beim Lesen.

Redaktion SAZ