Berlin, 25. März 2021 – Die Corona-Pandemie bereitet vielen Menschen große Ängste und Sorgen. Vor allem die Anzahl der Anrufe beim ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 ist erheblich gestiegen. In einigen Bundesländern dient die Rufnummer auch zur Terminvereinbarung für die Corona-Impfung. Die Hotline wird oftmals mit einer anderen wichtigen Rufnummer verwechselt: Dem Sperr-Notruf 116 116*. Fast 40 Prozent der Deutschen kennen zwar die 116 116, mit der sich Zahlungskarten sofort und einfach sperren lassen, um finanzielle Schäden zu vermeiden. Doch beide Nummern kann man leicht durcheinanderbringen. Gerade in Notsituationen ist es wichtig, die richtigen Zahlen im Kopf zu haben. Am besten prägt man sich beide Telefonnummern zusammen ein: 116 117 – ELF 6 ELF 7, wenn es um die Gesundheit geht. 116 116 – zwei Mal ELF 6, die richtige Wahl, wenn es ums Geld geht. Mit einem Anruf beim Sperr-Notruf lassen sich sämtliche girocards und fast alle Kreditkarten sperren. Dadurch kann ein unbefugter Zugriff auf das Konto schnell verhindert werden.
SAZ-Redaktion3
Das könnte Ihnen auch gefallen:
- Veröffentlicht am:
- Veröffentlicht von: Redaktion SAZ
Schwerpunkt der Tagesordnung waren u. a. die Jahresabschlüsse der Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt und deren Tochter, der Stadt- und Wohnbau Service GmbH Schweinfurt, für
- Veröffentlicht am:
- Veröffentlicht von: Redaktion SAZ
Für viele gemeinsame Jahre bei der VR-Bank Main-Rhön eG und eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedankten sich Markus Merz, Vorstandssprecher, Mathias Gerstner, Bereichsleiter Retailgeschäft Rhön, sowie Tobias
- Veröffentlicht am:
- Veröffentlicht von: Redaktion SAZ
Nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause, findet in diesem Jahr am Ostersonntag wieder das traditionelle Ostereiersuchen im Wildpark Schweinfurt statt. Bei hoffemtlich angenehmen Temperaturen werden wieder tausende
- Veröffentlicht am:
- Veröffentlicht von: Redaktion SAZ
Zweifelsohne war es ein historisches Ereignis für Schonungen: Immerhin ist der Grundschulneubau das größte Projekt in der Geschichte der Großgemeinde. Rund 15 Millionen Euro investiert