In Deutschland gehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen an Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren (Schmidt et al., 2019). Allein in Bayern existiert ein Vermeidungspotenzial für Lebensmittelverluste von ca. 1,3 Millionen Tonnen (KErn 2014). Die Verschwendung eigentlich noch genießbarer Lebensmittel stellt ein großes ökologisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Problem dar. Denn die Verschwendung eigentlich noch genießbarer Lebensmittel ist gleichzeitig mit einem hohen Verlust an Ressourcen, die für die Produktion der Lebensmittel ursprünglich eingesetzt wurden, verbunden.
Die Vereinten Nationen inklusive Deutschland haben daher das gemeinsame Ziel, bis zum Jahr 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten insgesamt zu verringern. Um sich über die Entstehung von Lebensmittelverschwendung, deren Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung dieser zu informieren, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung eine Materialsammlung mit hilfreichen Internet-Links zusammengestellt.
Ursachen von Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelabfälle fallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an, von der Landwirtschaft bis hin zum Verbraucher. Die Ursachen sind dabei äußerst unterschiedlich. Mögliche Ursachen sind z. B. Beschädigung der Lebensmittel bei Transport, Lagerung oder Produktion, hohe Qualitätsstandards in Industrie und Handel, fehlende Abnahme der Lebensmittel durch Überproduktion oder Fehlkalkulation im Bedarfs- und Vorratsmanagement sowie falsche Lagerung der Lebensmittel.
Mehr Informationen zu den Ursachen von Lebensmittelverschwendung finden Sie zum Beispiel hier:
Da die Ursachen von Lebensmittelverschwendung sehr unterschiedlich sind, richten sich die Strategien zur Vermeidung der Lebensmittelabfälle idealerweise nach ihrem Entstehungsort. Von der Landwirtschaft bis hin zu den privaten Haushalten können daher sehr unterschiedliche Lösungsansätze erforderlich sein.
Was kann ich persönlich gegen Lebensmittelverschwendung tun? Das KErn hat mit den 10 Goldenen Regeln gegen Lebensmittelverschwendung einfache Tipps zusammengestellt, wie jeder Einzelne ohne viel Aufwand Lebensmittelabfälle im Alltag reduzieren kann:
1. Abgelaufene Lebensmittel nicht gleich entsorgen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Testen Sie abgelaufene Lebensmittel mit all Ihren Sinnen. Häufig sind Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.
2. Bewusstes Einkaufen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Lebensmittelvorräte zu Hause und überlegen Sie, was Sie in den nächsten Tagen gerne essen möchten. Erstellen Sie eine Einkaufsliste und kaufen Sie Ihre Lebensmittel bewusst nach Bedarf ein.
3. Reste in eine Box einpacken lassen
Lassen Sie sich übrig gebliebene Lebensmittel vom Restaurant, Café o.ä. einpacken.
4. Nicht perfekte Lebensmittel schmecken genauso gut
Greifen Sie im Supermarkt auch zur krummen Gurke oder zum Apfel mit Druckstelle.
5. Nicht mehr benötigte Lebensmittel auf Foodsharing teilen
Haben Sie vor Ihrem Urlaub zu viel eingekauft? Dann geben Sie Ihre Lebensmittel an Foodsharing-Initiativen in Ihrer Nähe weiter.
6. Den Kühl- & Vorratsschrank regelmäßig kontrollieren:
Verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über Ihre Vorräte an Lebensmitteln im Kühl- und Vorratsschrank.
7. Richtige Lagerung der Lebensmittel
Kühlpflichtige Lebensmittel haben bestimmte Temperatur- und Lageranforderungen. Kontrollieren Sie die Hinweise dazu auf den Lebensmittelverpackungen und lagern Sie die Lebensmittel entsprechend dieser Hinweise.
8. Beim Einräumen „First In – First Out“-Prinzip anwenden
Lebensmittel, die Sie zuerst eingekauft und gelagert haben, entnehmen Sie auch wieder zuerst aus dem Kühl- oder Vorratsschrank.
9. Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern
Durch Einkochen, Fermentieren oder Einfrieren können Sie die Haltbarkeit vieler Lebensmittel ganz einfach verlängern.
10. Reste richtig kühlen und zu anderen Mahlzeiten verwenden
Haben Sie zu viel gekocht? Kühlen Sie die Reste schnell ab und bewahren Sie diese bis zum Verzehr am nächsten Tag im Kühlschrank auf. Viele Reste lassen sich auch zu neuen, kreativen Gerichten weiterverwenden.
Bei einem gemeinschaftlichen Termin der Feuerwehrfrauen- und -männer wurden die 150 hochwertigen Jacken und Hosen der Firma Viking nun offiziell ihrer Bestimmung übergeben und bei
Landkreis Schweinfurt. Sennfeld steht im Mai wieder im Fokus der Öffentlichkeit, wenn das mittlerweile 7. Varietéfestival beginnt und tausende Besucherinnen und Besucher die Freizeitanlage erkunden,
Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler geht regelmäßig und konsequent gegen gefälschte Produkte vor. Nun hat das Unternehmen in Schweinfurt etwa 30.000 Plagiate mit
Eine Besonderheit, denn kritische Situationen bei Blaulichtfahrten können ansonsten auf der Straße oder auf Übungsplätzen nicht realistisch geübt werden. Der Landesfeuerwehrverband Bayern unterstützt die Aktion.